Die Chirotherapie (Manuelle Medizin) ist eine ca. tausend Jahre alte Behandlungsform, mit der Funktionsstörungen der Bewegungsorgane (Blockierungen) erkannt und behandelt werden können.
Laienhaft wird auch von ausgerenkten Wirbeln und Gelenken gesprochen.
Die Manipulationsbehandlung der Wirbelsäule ist ausschließlich den Ärzten vorbehalten, wohingegen mobilisierende Techniken auch durch entsprechend ausgebildete Krankengymnasten nach entsprechender Anweisung durch den behandelnden Arzt vorgenommen werden können.
Die Blockierung eines Gelenkes kann mitunter eine direkte Folge einer einmaligen schnellen Bewegung sein, wie z.B. bei Extrembewegungen der Halswirbelsäule beim Rückwärtsfahren eines PKW. Auch ein Verhebetrauma beim Anheben einer schweren Last mit gleichzeitiger Drehung der Wirbelsäule kann manchmal die typische Beschwerdesymptomatik einer Blockierung auslösen.Typisch hierfür ist ein sofortiger Bewegungsschmerz im betroffenen Wirbelsäulenbereich.
Gelegentlich sind Blockierungen auch bei muskulären Störungen und Bandschwäche sowie einer generalisierten Gelenküberbeweglichkeit möglich.
Voraussetzung für eine sichere erfolgreiche Chirotherapie ist in den meisten Fällen eine zuvor erfolgte Röntgenaufnahme des betroffenen Wirbelsäulenabschnittes, um schwerwiegende andere Erkrankungen auszuschließen und etwaige Komplikationen durch eine chirotherapeutische Behandlung zu vermeiden.
Durch eine sanfte Manipulationstechnik kann eine gestörte Gelenkfunktion sowohl an den Extremitäten als auch an den Wirbelsäulengelenken oft sehr bald wieder hergestellt werden.
Mit einer Prothese kann die Beweglichkeit im Sprunggelenk erhalten werden. Sprunggelenks-
verletzungen sind nicht nur schmerzhaft, sie führen auch später häufig zu einer Arthrose im
Sprunggelenk, die das Gehen massiv einschränkt. Neue operative Methoden wie der Einbau
einer Prothese helfen, die Beweglichkeit zu fördern und einer Versteifung des Gelenks vorzu-
beugen. Das Sprunggelenk verbindet Unterschenkel und Fuß miteinander.
Es ist zu unterscheiden zwischen dem oberen und unteren Sprunggelenk. Während das obere
Sprunggelenk aus den Knochen des Unterschenkels (Schien- und Wadenbein) gebildet wird,
ist das untere Sprunggelenk mit dem Fersenbein und anderen Fußwurzelknochen verbunden.
MVZ-Georgsmarienhütte
Dr. Draxler, Dr. Brandebusemeyer, Ceurremans, Dr. Wiegard
Kassenärztliche Ärztepartnerschaft
Klöcknerstraße 6
49124 Georgsmarienhütte
Telefon 05401 / 880 860
info@occ-gmhuette.de
Facharzt für Unfallchirurgie
und Orthopädie
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Chirurgie
und Unfallchirurgie
Mo | 8.00 - 12.00 Uhr |
15.00 - 18.00 Uhr | |
Di | 8.00 - 12.00 Uhr |
15.00 - 18.00 Uhr | |
Mi | 8.00 - 12.00 Uhr |
Do | 8.00 - 12.00 Uhr |
14.00 - 18.00 Uhr | |
Fr | 7.00 - 12.00 Uhr |
Sa | nach Vereinbarung |
Mittwoch und Freitag nachmittags: |
Vertretung Franziskushospital Harderberg |
Alte Rothenfelder Str.23 |
49124 Georgsmarienhütte |
0541 - 502-0 |